Sommertrüffel
Sommertrüffeln sind äußerst vielseitig und erschwinglich, wodurch sie großzügig in vielen Rezepten verwendet werden können. In der warmen Sommerzeit stellen sie für Gourmets einen besonderen Genuss dar. Der Tuber aestivum, wie er lateinisch genannt wird, zählt weltweit zu den am weitesten verbreiteten Trüffelarten. Die Sommertrüffeln, im Piemont auch als "Scorzone" bekannt, sind zwischen Juni und November in weiten Teilen Europas zu finden, darunter in der Provence, Italien, Spanien, der Türkei, Albanien, Ungarn, gelegentlich auch in Süddeutschland und sogar in England.
Der Fruchtkörper der Sommertrüffel, geformt von den Steinen, die den Tuber aestivum im Boden umgeben, weist eine raue, schuppenartige Oberfläche auf. Im reifen Zustand präsentiert sich die schwarze Sommertrüffel außen mattschwarz und hat ein elfenbeinfarbenes Fleisch mit feiner weißer Marmorierung. Kleine Tiere, darunter Eichhörnchen und bestimmte Insekten, nehmen am Entwicklungsprozess der Trüffel teil, indem sie ihre Sporen verbreiten. Diese Tiere dienen auch als Orientierungspunkt bei der Suche nach Trüffeln. Der Duft des reifen Tuber aestivum ist zart, erdig und angenehm pilzig, wobei er an das Aroma von Steinpilzen und Haselnüssen erinnert.